Rettungsdienst

Ansprechpartner
Herr
Matthias Pannier
Tel: 03423-70 68 24
rettungsdienst(at)drk-eilenburg(dot)de
Bernhardistraße 15
04838 Eilenburg
Unsere Rettungswachen
Lehrrettungswache Eilenburg
• zwei Rettungswagen (RTW)
• ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
AußenstelleKrostitz
• ein Rettungswagen (RTW) (24h/ Tag, 365 Tage/ Jahr)
Außenstelle Mockrehna
• ein Rettungswagen (RTW) (24h/ Tag, 365 Tage/ Jahr)
Ausbildung zum Notfallsanitäter
Im Bewerbungszeitraum für die Ausbildung zum Notfallsanitäter*in im nächsten Jahr suchen wir 1 – 2 Auszubildende
- 01.09. – 31.12. des laufenden Jahres*
*Nach Ablauf der Frist, können Bewerbungen nicht mehr berücksichtigt werden
Eine papierlose Bewerbungen wird durch uns gern gesehen.
Schicken Sie uns Ihre Bewerbung einfach per E-Mail an:
Rettungsdienst(at)drk-eilenburg.de
Ihr Computer mag Sie nicht, oder Sie bevorzugen eine klassische Bewerbung, können Sie uns Ihre Bewerbung auch per Post zu kommen lassen:
DRK-Kreisverband Eilenburg e.V.
z.H. Herrn Pannier
Bernhardistr. 15
04838 Eilenburg
Noch Fragen? Rufen Sie uns einfach an:
03423-70 68 24
Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
- den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte,
- den Rettungsdienst und
- die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117
Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Der Rettungsdienst: 112

Bei lebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.
Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser
Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.
Berufsausbildung Notfallsanitäter
Ein wichtiger Aspekt im Rettungsdienst ist die seit dem 1. Januar 2014 geänderte Bezeichnung und Qualifikation der nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung. Informationen zur Berufsausbildung „Notfallsanitäter“ bei Ihrem Kreisverband. Link zu allen Kreisverbänden.